Energieeinsparung an Gebäuden

Quelle: 
Amt für Energie Provinz Bozen

Energiesparend oder energieeffizient bauen verringert den Heizenergiebedarf von Gebäuden, schont somit wertvolle Rohstoffe und vermeidet Schadstoffemissionen und Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxyds (CO2).
Das erzielbare Einsparpotential ist enorm wenn man bedenkt, dass ca. die Hälfte des Gesamtenergiebedarfes (Verkehr ausgenommen) auf die privaten Haushalte zurückzuführen ist und von diesem wiederum rund 75% bei der Gebäudeheizung anfällt. Gegenüber dem Gebäudebestand kann bei Neubauten der Energiebedarf für die Raumheizung auf ein Zehntel reduziert werden. Der Energiebedarf für den Gebäudebestand kann durch Sanierungsarbeiten ebenfalls drastisch gesenkt werden. Wichtig ist, energiesparende Maßnahmen bei Neubauten und anstehenden Sanierungen von Anfang an mit einzuplanen, im Nachhinein sind Energiesparmaßnahmen nur mit höherem baulichem und finanziellem Aufwand möglich.

Jahresheizwärmebedarf

Zur energetischen Einstufung eines Gebäudes wird als wichtigstes Kriterium der Jahresheizwärmebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche, auch Energiekennzahl genannt, herangezogen. Die Energiekennzahl ist eine rechnerisch ermittelte Größe, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Baustandards zu ermöglichen. Zur Berechnung werden die Wärmeverluste durch die Bauteile (Transmission) und durch die Lüftung mit den Wärmegewinnen durch die Sonneneinstrahlung und durch interne Wärmequellen bilanziert. Je nach Größe der Energiekennzahl werden Gebäude in verschiedene Baustandards eingeteilt. International definiert sind das Niedrigenergiehaus (NEH) mit einem Jahresheizwärmebedarf unter 70 kWh/m²a (7-Liter-Haus) sowie das Passivhaus mit weniger als 15 kWh/m²a. In Südtirol gibt es zusätzlich eine eigene Klassifizierung, den Klimahaus-Standard.

Bei einem Neubau sollte ein auf den Standort des Gebäudes bezogener Jahresheizwärmebedarf von höchstens 50 kWh/m²a angestrebt werden

Kennzeichen einer energieeffizienten Bauweise:

Kompakter Baukörper

  • Sehr gute Wärmedämmung der Gebäudehülle
  • Hochwertige Fenster und Außentüren
  • Vermeidung von Wärmebrücken
  • Wind- und Luftdichtheit der Konstruktion
  • Passive Nutzung der Sonnenenergie
  • Effiziente und umweltschonende Wärmeerzeugung
  • Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Sparsame Stromanwendung

Vorteile einer energieeffizienten Bauweise

  • Niedrige Heizkosten
  • Behagliches Wohnen
  • Wertsteigerung des Gebäudes
  • Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz